4,8 / 5 basierend auf 50+ Bewertungen

Ihre Wärmepumpen-Checkliste + Rechenbeispiel + FörderĂ¼bersicht 2025

Vielen Dank – Hier können Sie die PDF direkt herunterladen:
Mann im blauen Poloshirt steht vor einem weiĂŸen Lieferwagen mit Dachschild und Firmenlogo.
Kundenfeedback: Wärmepumpen-Einbau & was die CO₂-Steuer wirklich bedeutet
Erfahren Sie aus erster Hand, wie unsere Kunden mit einer modernen Wärmepumpe Energiekosten senken, von staatlichen Förderungen profitieren und sich unabhängig von steigenden CO₂-Abgaben machen. Zwei authentische Erfahrungsberichte – direkt aus der Region.
Wärmepumpen-Modernisierung im 70er-Jahre-Haus – inkl. FuĂŸbodenheizung & Ă–ltank-Ausbau
Das 140 m² groĂŸe Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1974 wurde mit neuen Fenstern ausgestattet und von einer alten Ă–lheizung (BJ 1998, 2.200 l/Jahr) auf eine effiziente Wärmepumpe umgestellt. Die berechnete Heizlast liegt bei 8,5 kW. In Wohnzimmer und KĂ¼che wurde eine FuĂŸbodenheizung eingefräst, der Ă–ltank entfernt und Heizkörpernischen verschlossen. Von 7 Heizkörpern mussten nur 3 ersetzt werden – der Rest blieb erhalten. đŸ‘‰ Gesamtkosten: ca. 40.000 € đŸ‘‰ Erhaltene Förderung: 15.000 € đŸ‘‰ Jährliche Einsparung: rund 1.000 € Ein rundum durchdachter Umbau mit langfristigem Mehrwert.
Rainer Gottwald
Wärmepumpen-Umbau im 60er-Jahre-Haus – mit Förderung & Photovoltaik
Ein Einfamilienhaus (BJ 1965, 140 m²) wurde energetisch umfassend saniert: neue Dämmung, Verblendung, Fenster und Dach. Die alte Gas-Brennwertheizung von 2004 mit 20.600 kWh Jahresverbrauch wurde durch eine moderne Wärmepumpe ersetzt. Die Heizlast beträgt 8,3 kW – unsere Berechnung zeigte: 9 von 12 Heizkörpern konnten bestehen bleiben. đŸ‘‰ Gesamtkosten: ca. 32.000 € đŸ‘‰ Förderung erhalten: 12.000 € đŸ‘‰ Jährliche Ersparnis: Ă¼ber 1.000 € Parallel erfolgte die Investition in eine Photovoltaikanlage fĂ¼r maximale Energieunabhängigkeit.
Uwe Werner
Folgen Sie uns auch auf: